|
. .START ∙
KLASSE ∙
KLASSENPHOTOS ∙
JUGENDWEiHE ∙
SCHULHAUS ∙
REiSEN ∙
SOCiAL MEDIA |
 |
 |
ehem.
HEiNRiCH-HEiNE-OBERSCHULE (POS) in LEiPZiG-GOHLiS |
! |
. .UNSER
SCHULGEBäUDE iN LEiPZiG-GOHLiS MiTTE  |
 |
FRiEDRiCH-SCHiLLER-SCHULE,
Gymnasium / Heinrich-Heine-Oberschule (POS) |
! |
.
Ort:
Elsbethstr. O2-O4, O4155 Leipzig (frühere PLZ: 7O22 Leipzig) / Ecke Sasstr. |
! |

Schule: Heinrich-Heine-Oberschule
und die Nachbarschule Friedrich-Schiller-Oberschule (Namen und Trennung bis 1991)
Der Name der Schule heute: Friedrich-Schiller Schule, Gymnasium
Hort:
befand sich im >>Gebäude gegenüber unserer Schule in der Sasstrasse.
Im
gleichen Hort-Gebäude war auch ein Schreibwarengeschäft (Schul-Keller). Das Haus
(siehe Photos) sah bis Anfang 2009 sehr |
herunter gekommen aus.
Unsere damalige Hortnerin: Frau Neuhof |
Zeichnung:
www.fschillerg.de |
!! |
.
Homepage:
heutige
>>Friedrich-Schiller-Schule
(Gymnasium, seit 1992) >>Homepage |
! |
.
Klasse
1b bis 1Ob / Schuljahre 1975-1985
>>Photos |
! |
.
Unsere Jugendweihe
war
am O7.O5.1983 im Leipzig-Information
(Sachsenplatz) >>Photos |
! |
! |
.Anmerkung von mir zu unserer Schule: |
 |
. Das heutige Gymnasium war bis 1991 in zwei
Schulen geteilt (Heinrich-Heine-Schule und Friedrich-Schiller-Schule).
Zu 'DDR'-Zeiten nannte man die Schulart: "Polytechnische Oberschule". |
! |
.
Das Hausmeister-Ehepaar beider Schulen hiessen bis
Ende der 8Oer Jahre Frau und Herr Behrends. |
! |

Film:
Das Schulgebäude und
die Strassen in der Umgebung
der Schule sowie in der Stadt Leipzig, sind im DEFA-Spielfilm* "Du
und ich und klein-Paris" von 197O mit u.a. Evelyn Opoczynski und Jaecki
Schwarz zu erleben.
Zusehen ist u.a. der Turm des Schulgebäudes (wie er nach 1945 aussah),
Gohliser Schlösschen, Menkestrasse, viele Strassenzüge und Plätze der Stadt
Leipzig, insbesondere des Ortsteils Gohlis. |
 |
.*
Die Spielfilm-DVD "Du und ich und klein-Paris" ist seit Oktober 2017 im Handel
erhältlich. EAN: 4028951699896 |
|
. |
. |
 |
. |
. |
. 1905 wurde das Gebäude als 11. Bürgerschule eröffnet. Nach dem I.
Weltkrieg
(1914-18)
in die 36..Volksschule umbenannt. |
! |
 |
Während
des II. Weltkrieges (1939-45)
diente die Schule als Lazarett.
Zum Ende des Schuljahres 1991/1992 befanden sich zwei polytechnische
Oberschulen (POS) im Gebäude: Friedrich-Schiller-OS
und Heinrich-Heine-OS.
Nach der Umstrukturierung des Schulsystems im Freistaat Sachsen 1992
wurde die Schule in Friedrich-Schiller-Schule Gymnasium umbenannt. |
 |
. |
Ansicht in der
Elsbethstr. Richtung Sasstr. |
. |
. |
. |
.
Nach der Rekonstruktion und Sanierung Ende 1994 wurde das gesamte
Schulgebäude neu eingeweiht. Der Zugang zum Schulhof befindet sich in der Sasstr. Richtung
Sportplatz, gegenüber dem ehemaligen Hortgebäude (Photos unten). |
!!! |
  |
Am Lehrereingang links vor dem Schulgebäude befand sich vor 1989
ein "Ernst-Thälmann-Denkmal", das für die Aufnahme während
einer Feierstunde der "Jungen Pioniere" (blaues und rotes Halstuch) genutzt wurde.
1970 entstanden hier u.a. Aufnahmen für den DEFA-Spielfilm "Du und
ich und Klein-Paris" mit Jaecki Schwarz (*1946), Evelyn
Opoczynski (*1949) >>mehr
zu Leipzig
|
 |
. |
Ansicht von der
ehemaligen Jugendzahnpraxis Sasstrasse / ehemals Postamt 22 |
. |
. |
. |
 |
|
 |
. |
Lehrereingang
(Elsbethstrasse 2-4) |
. |
. |
. |
 |
. |
 |
. |
Ansicht links
(Elsbethstr. zur Sasstr.) |
. |
. |
. |
. .ANMERKUNGEN
ZUR SCHULPOLiTiK iN DER DAMALiGEN "DDR" |
 |
Im Vordergrund stand das sozialistische Menschenbild. Was heisst
das in einem totalitären Staat? |
. |
~ Mit Fahnenappellen und
Uniformen, halbmilitärischer Drill (u.a. GST = "Gesellschaft für Sport- und
Technik", Wehrkundeunterricht), Pausenaufsicht, Gruppenrat,
Freundschaftsrat, FDJ-Pionierleiter/innen, ... |
. |
Die Pionierorganisation
"Ernst Thälmann" war in der "DDR" zwischen dem
13.12.1948 bis Ende 1989 - ähnlich der
>>Hitlerjugend
("HJ") zw. 1926-45 in der NSDAP - eine Massenorganisation der SED, die von der FDJ
angeleitet wurde. |
. |
Die FDJ - Freie
Deutsche Jugend - war am 07.03.1946 gegründet worden. Sie wurde von
der Staatspartei SED
(Sozialistische Einheitspartei Deutschlands,
1946-1989)
geführt. Aus der FDJ wurden die künftigen Parteimitglieder der SED
gewonnen. |
. |
~ Die Landwirtschaft war zentral gesteuert. Nach der Gründung der
"DDR" wurden landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften
(LPG)
gegründet. Privatbauern wurden von der SED unter Druck gesetzt, ihre
Ländereien in die Genossenschaft zu überführen. Enteignung der
Grossgrundbesitzer stand im Vordergrund. Gleiches galt für Betriebe
(grössere Firmen). Privateigentum wurde "Volkseigentum" (dem
Staat gehörend). |
. |
Meine Webseiten werden immer
wieder aktualisiert, daher öfters reinschauen!
Infos und Photos stets erbeten! |
. |
 |
. |
. |
. |
Pflegedienstvergleichen.de
|
Seit O1.O4.2O22 |
. |
. |
. |
|
. |
WEITER
LOGIN |
|